Die Werksphilosophie des Lehmbau-Fachbetriebes Pro Lehm
Respekt vor der Natur
schonender Umgang mit den Ressourcen und Rohstoffen unserer Erde
höchstmögliche Baustoff-Reinheit durch Verzicht auf unnatürliche Zusätze
nachhaltiger Umgang mit der Natur
geringerer CO2-Ausstoß durch kurze Transportwege
mitarbeiterfreundliche soziale Arbeitsbedingungen
Stärkung des regionalen Handwerks durch regionale Netzwerke.
Ökologische & gesellschaftliche Ziele des Lehmbau-Fachbetriebes Pro Lehm
Schaffung dezentraler Arbeitsplätze
Entwicklung & Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe
kurze und energiearme Transportwege
sehr geringer Energieverbrauch im Vergleich zur Herstellung von industriellen Ton- bzw. Cottofliesen (geringer CO2-Ausstoß, dadurch aktiver Klimaschutz)
Entwicklung eines rückbaubaren Verlegesystems für Ziegelfliesen, um weitere Recylingkreisläufe zu ermöglichen
Reduzierung der Bauschuttmenge
Reduzierung der Abrisskosten
Uprecycling statt Downrecycling von historischen Steinen
durch die Wiederverwendung und Bewahrung von historischen Baustoffen für den modernen Rohstoffkreislauf Schutz vor unwiederbringlicher Zerstörung als Grand
Schaffung einer breit gefächerten Wertschätzung für historische Steine als einmaligem erhaltenswüdigem Baustoff
Möglichkeit, auch für Interessenten mit "kleinerem Portemonnaie" historisch einmalige und optisch zauberhafte Ziegel-Fußböden zu erschwinglichen Preisen zu erhalten
Verbundenheit mit Land & Leuten durch individuelle Zusammenarbeit mit Menschen aus der Region
Wohnkomfort & Langfristigkeit: Ziegelfliesen-Fußböden von Pro Lehm bieten jahrzehntelange Freude mit hohem Wohnkomfort und langer Nutzungsdauer
Diese Website verwendet keine Cookies oder Tracking-Tools.